Wählen Sie Ihre Sprache

Green Datacenter Gang mit Racks

Infrastruktur als Innovationstreiber: warum Unternehmen jetzt ihre Basis neu denken müssen

Ideen sind da – doch oft fehlt das starke Fundament. In Gesprächen mit unseren Kunden wird eines immer wieder deutlich: Die Ideen und die Innovationskraft sind da. Aber oft scheitert ihre Umsetzung an der Basis: Ganz einfach, weil die IT-Infrastrukturen nicht flexibel, leistungsfähig oder zukunftsfähig genug sind.

Komplexe Abhängigkeiten, gewachsene Altlasten und sicherheitskritische Strukturen erschweren notwendige Modernisierungsschritte. Viele Unternehmen erkennen diese Hürden zwar, aber es fehlen der strategische Fokus oder die Ressourcen, um sie konsequent zu überwinden.

Sie brauchen den Mut, Infrastruktur nicht als Betriebsmittel, sondern als strategische Investition in die eigene Zukunft zu verstehen.

Marco Stadler, Chief Sales Officer, Green

Das Bewusstsein ist da – jetzt braucht es Entscheidungen

Digitale Innovation gedeiht nicht auf maroden Fundamenten. Besonders in stark regulierten Branchen oder bei international tätigen Unternehmen wird die Infrastruktur zur strategischen Stellschraube. Wer nicht vorausschauend plant, zahlt später den Preis – durch Zeitverlust, Effizienzverluste oder verpasste Marktchancen. Die Frage ist längst nicht mehr, ob modernisiert werden muss, sondern wann der Mut aufgebracht wird, die nötigen Schritte zu gehen.

Innovationen brauchen mehr als Technologie

Sie brauchen den Mut, Infrastruktur nicht als Betriebsmittel, sondern als strategische Investition in die eigene Zukunft zu verstehen, und sie brauchen den starken Willen, konkret zu werden.

Es ist Zeit zu handeln, und zwar jetzt – nicht morgen

Studien wie der aktuelle IDC FutureScape Report zeigen: Unternehmen, die ihre Infrastruktur in den kommenden zwei Jahren nicht grundlegend modernisieren, verlieren bis zu 70 Prozent ihrer Innovationsfähigkeit. Gleichzeitig ist im CIO Agenda Report 2025 von Gartner vermerkt, dass Firmen, die Infrastruktur als strategisches Asset verstehen und in resiliente, skalierbare Plattformen investieren, ihre Innovationszyklen im Schnitt um 30 Prozent verkürzen.

Geschwindigkeit, Sicherheit, Souveränität und Nachhaltigkeit als neue Imperative

In einer zunehmend fragmentierten Welt gewinnen Datensouveränität und Resilienz massiv an Bedeutung. Unternehmen müssen die Kontrolle darüber behalten, welche Daten wo gespeichert und verarbeitet werden, und gezielt entscheiden, welche sensiblen Informationen in vertrauenswürdigen, rechtssicheren Infrastrukturen verbleiben.Politisch stabile Standorte wie die Schweiz bieten hierfür klare Vorteile: verlässlicher Rechtsrahmen, strenger Datenschutz und höchste Sicherheitsstandards. Doch Sicherheit bedeutet heute mehr: Neben Datensouveränität haben auch die physische Sicherheit und Versorgungssicherheit der Infrastruktur eine wichtige Rolle. Redundante Stromversorgung, Zugangskontrollen, umfassende Schutzkonzepte gegen physische und Netzwerk-Risiken: All das bildet die Grundlage für einen unterbrechungsfreien, souveränen Betrieb.

Gleichzeitig rückt die Nachhaltigkeit in den Fokus. Die IT trägt einen wesentlichen Teil zur Erreichung der Klimaziele bei. Nur hochmoderne, energieeffiziente Rechenzentren ermöglichen es, die ambitionierten ESG-Strategien glaubhaft und wirksam umzusetzen.

Die Konsequenz: Wer heute zukunftsfähige Infrastrukturentscheidungen trifft, entscheidet zugleich über Innovationskraft, Resilienz und Nachhaltigkeit seines Unternehmens.

Ist Ihre Infrastruktur bereit, wenn Innovation keine Pause mehr kennt?
Jetzt Ihr Unternehmen prüfen.

Hier geht es zum Reality Check

Unternehmen stehen heute an einem Scheideweg

Kann mein eigenes Datacenter noch Schritt halten, oder wird es schon bald zur Bremse in einer Welt, in der Innovation in Echtzeit passiert? Setze ich meine Ressourcen zukunftsgerichtet ein, oder verliere ich wertvolle Zeit im Betrieb veralteter Strukturen?

Hand hält Glühbirne die leuchtet als Symbol

Strategisch wichtige Fragen

Infrastrukturfragen sind längst nicht mehr rein technische Themen. Sie berühren heute zentrale strategische Bereiche:

  • Wie gut bin ich auf Veränderungen vorbereitet, und kann ich flexibel agieren?
  • Wie souverän kann ich meine Daten verwalten – gerade angesichts geopolitischer Spannungen?
  • Wie leiste ich einen aktiven Beitrag zum Erreichen meiner ESG-Ziele?
  • Ist meine Infrastruktur bereit für neue Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI)?
  • Ist meine Infrastruktur bereit für neue Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz oder bremse ich Innovationen schon heute aus?

High Performance Computing – vom Spezialthema zur Basisinnovation

Was vor wenigen Jahren noch als Nische galt, entwickelt sich heute zum strategischen Fundament erfolgreicher Unternehmen: High Performance Computing (HPC). Gartner prognostiziert, dass bis 2027 über 50 Prozent der datengetriebenen Unternehmen HPC-ähnliche Workloads produktiv nutzen werden. KI-gestützte Simulationen, Analysen, Prognosen oder die Entwicklung spezifischer KI-Modelle: Sie alle fordern Infrastrukturen, die enorme Rechenleistungen flexibel und zuverlässig bereitstellen können.

Mann im Hochhaus mit Skyline im Hintergrund und eine Gruppe in einem Meeting

Gartner prognostiziert, dass bis 2027 über 50 Prozent der datengetriebenen Unternehmen HPC-ähnliche Workloads produktiv nutzen werden.

Gartner

Doch viele klassische Rechenzentren sind auf diese Anforderungen nicht vorbereitet. Es fehlt an High-Density-Architekturen, die Kühlung ist unzureichend, moderne Lösungen wie Liquid Cooling lassen sich oft nicht integrieren. Auch bei der Energieeffizienz entsprechen sie nicht mehr dem Stand der Technik. Besonders in traditionellen IT-Umgebungen stossen Unternehmen dadurch schnell an physische, technologische und wirtschaftliche Grenzen und verlieren wertvolle Zeit im Wettlauf um datengetriebene Innovation.

Wer heute wachsen, neue Geschäftsmodelle entwickeln und in Echtzeit auf Veränderungen reagieren will, braucht eine Infrastruktur, die diese neuen Workloads nicht nur trägt, sondern aktiv beschleunigt.

Möchten Sie wissen, wie zukunftsfit Ihre eigene Infrastruktur wirklich ist?
Machen Sie den Reality Check mit unserem aktuellen Whitepaper.

Zum Reality Check

Warum jetzt der richtige Partner zählt

Innovationskraft entsteht nicht durch Einzelmassnahmen. Sie entsteht dort, wo Technologien, Infrastrukturen, Plattformen und Partner intelligent miteinander vernetzt werden – schnell, sicher und skalierbar.

In einer Zeit, in der Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Souveränität über Erfolg entscheiden, braucht es mehr als reine Datacenterflächen.

Datacenter Colocation Racks

Green bietet, was Innovation heute braucht: High Performance, Sicherheit, Skalierbarkeit, Nachhaltigkeit.

Marco Stadler, Chief Sales Officer, Green

Green bietet Unternehmen genau diese Grundlagen

  • Hochmoderne, energieeffiziente Rechenzentren und leistungsstarke Connectivity
  • Direkte Anbindung an Public Clouds
  • Souveräne Datenhaltung in der Schweiz
  • Zugang zu einem stetig wachsenden Partner-Ökosystem
Ein Mann im Anzug und weissem Hemd schaut im Rahmen eines Beratungsgespräches rüber zu einem anderen Mann und hört aufmerksam zu

Mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite

  • können Innovationen schnell und sicher beschleunigt werden.
  • lassen sich neue Technologien flexibel integrieren.
  • unterstützt die Infrastruktur nicht nur das heutige Geschäft, sondern auch das Wachstum von morgen.


Green steht für Innovation, Sicherheit und nachhaltiges Wachstum

Wir denken Infrastruktur nicht nur für heute. Wir schaffen Freiräume für Ihre Innovationen von morgen.
 

Sie möchten Ihre IT-Infrastruktur zukunftsorientiert aufstellen?

Sprechen Sie mit uns. Gerne gehen wir mit Ihnen auf die Reise.

Copied to clipboard