Abwärme für über 3'500 Haushalte
Green baut in Dielsdorf drei neue Hochleistungsrechenzentren für Daten und IT-Systeme von Unternehmen und Cloud-Anbietern. Der Campus ist ganzheitlich auf Energieeffizienz ausgerichtet und geht sorgsam mit Ressourcen um.
Dank dem neuen, von Green initiierten Wärmeverbund profitiert die Region. Die Serverabwärme versorgt mehr als 3'500 Haushalte sowie Industrie und Gewerbe mit Heizwärme. Und senkt damit den CO2-Ausstoss deutlich.
Was leistet der Wärmeverbund?
Fossile Heizungen verursachen im Kanton Zürich 40 Prozent der klimabelastenden CO2-Emissionen. Sie sollen daher schrittweise durch klimaneutrale Heizungen abgelöst werden. Als ökologische, komfortable und sichere Alternative spielt die Fernwärme eine wichtige Rolle. Indem Green die Abwärme der Server zur Verfügung stellt, wird in der Region Dielsdorf klimaneutrales Heizen bald Realität.
Der neue Wärmeverbund spart rund 20'000 Tonnen CO2 pro Jahr ein – das entspricht 7,6 Millionen Liter Heizöl. |
Wie funktioniert die Abwärmenutzung?
Die aus dem Serverbetrieb gewonnene Wärme wird in einer Fernwärmezentrale aufbereitet und über das Fernwärmenetz verteilt. So kann die Abwärme in der Gemeinde Dielsdorf und angrenzenden Gemeinden von Privathaushalten und Industriebetrieben genutzt werden.
Da umliegende Betriebe Prozesswärme nachfragen, besteht auch im Sommer Bedarf. Zusätzlich wird die Abwärme auf dem Metro-Campus von Green für die Heizung der Bürogebäude genutzt.
Der Wärmeverbund funktioniert im Kreislauf und reduziert dadurch auch den Energieverbrauch im Datacenter. Über das Netz gelangt Kälte zurück, die zur Kühlung der Serverräume verwendet wird.
Green ist in diesem Vorzeigeprojekt für nachhaltige Datacenter der primäre Wärmelieferant des neuen Wärmeverbundes. Die Kooperation ist umfangreich und bedingt eine enge Zusammenarbeit der Green Ingenieur:innen und Projektentwickler:innen mit dem Energienetzbetreiber Energie 360° sowie der Gemeinde.
Sie wünschen eine nachhaltige Lösung für Ihre Infrastruktur? |
Heizen mit Abwärme ist ökologisch sinnvoll
Das Heizen mit Fernwärme ist ökologisch sinnvoll und komfortabel. Da Rechenzentren auf einen lückenlosen Betrieb rund um die Uhr ausgerichtet sind, steht Abwärme stets zur Verfügung.
Nutzer:innen profitieren von einer nachhaltigen und sicheren Versorgung.
Fernwärme ist gut fürs Klima und die Umwelt:
- Die Ablösung fossiler Heizungen senkt den CO2-Ausstoss und den Heizölverbrauch massiv.
- Anstatt wertvolle Wärme verpuffen zu lassen, wird die Wärme genutzt.
- Der Wärmeverbund wird mit erneuerbarer Energie betrieben.
- Die Kälterückführung ins Rechenzentrum senkt den Energieverbrauch der Kühlanlagen. Der Wärmeverbund zahlt sich somit doppelt aus.
Der Wärmeverbund befindet sich zurzeit in der Projektierungsphase. Die Anschlüsse an das erste Datacenter auf dem Metro-Campus Zürich sind erstellt und das Rechenzentrum wird im 4. Quartal 2022 in Betrieb gehen.
Sie interessieren sich für den neuen Wärmeverbund? |
Nachhaltige Datacenter für Unternehmen und Umwelt
Mehr zu nachhaltigen Lösungen von Green
Nachhaltig von A bis Z
Nachhaltig von der Architektur, über das Kühlkonzept bis zur Abwärmenutzung. Das ist unser neuer Metro-Campus Zürich.
Energieeffizienz
Energieeffizienz rechnet sich für alle: Betreiber, Kunden und die Umwelt.
Nachhaltig, energieeffizient und sicher
Wer eigene Serverräume ablöst und auf nachhaltige Datacenter setzt, investiert in die Zukunft.