Wählen Sie Ihre Sprache

Abbildung einer Tastatur mit Umlauten ä, ö, ü und grossem https://www. Schriftzug als Symbol für Domains mit Umlauten

Umlaut-Domains? Äuä! Oder eben doch?

Domains mit Umlauten wie ä, ö oder ü wirken vertraut und authentisch – besonders in der Schweiz, wo viele Orts- und Firmennamen solche Zeichen enthalten. Auf den ersten Blick scheint es naheliegend, sie auch als Domainnamen einzusetzen. Doch Umlaut-Domains (IDN Domains) bringen nicht nur Vorteile, sondern auch einige technische Hürden.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Chancen Umlaut-Domains bieten, wo sie in der Schweiz Sinn ergeben und wann Sie besser auf die Version ohne Umlaute setzen.

Was ist eine Umlaut-Domain? (IDN Domain Schweiz)

Umlaut-Domains gehören zu den Internationalized Domain Names (IDN). Sie ermöglichen Sonderzeichen und Umlaute direkt im Domainnamen. Ein reales Beispiel aus der Schweiz:

www.muenchenstein.ch (offizielle Website der Gemeinde Münchenstein im Kanton Basel-Landschaft)

Damit Browser, Suchmaschinen und Server weltweit verstehen, was gemeint ist, wird jede Umlaut-Domain automatisch in die sogenannte Punycode-Darstellung konvertiert. Für münchenstein.ch lautet diese Schreibweise:

www.xn--mnchenstein-thb.ch

Falls Sie Ihre eigene Umlaut-Domain prüfen möchten, können Sie diese hier umwandeln:
IDN/Punycode-Konverter

Frau und Mann erstellen erfolgreich eine Website mit WordPress

Persönliche Domain registrieren

Bei Green sind über 270 unterschiedliche Top-Level-Domains (also Website-Namen mit Endungen wie .ch / .de / .com / .swiss) verfügbar. Mit unserem Domain-Checker können Sie jetzt sofort prüfen, ob Ihre Wunschdomain frei ist. Ist sie bereits besetzt, versuchen Sie es mit einer anderen Endung wie .swiss / .com / .org / .net und sichern Sie sich den Namen Ihres Webauftritts.

Domain registrieren

Domain transferieren

 

Vorteile von Umlaut-Domains in der Schweiz

1. Hoher Wiedererkennungswert

Ein Domainname mit Umlaut wirkt seriös und identitätsstiftend. Viele Nutzer erwarten bei einem Ortsnamen wie Münchenstein die korrekte Schreibweise. Wer münchenstein.ch eingibt, erkennt sofort: Das ist die offizielle Website.

2. Markenschutz

Ein wichtiger Grund für die Registrierung von Umlaut-Domains ist der Schutz Ihrer Marke. So verhindern Sie, dass Dritte ähnliche Domains mit Umlauten registrieren und Besucher abfangen.

3. SEO-Potenzial

Suchmaschinen wie Google indexieren Umlaut-Domains korrekt. Wenn Nutzer gezielt nach Ihrer Marke oder dem Ortsnamen mit Umlaut suchen, kann das die Auffindbarkeit verbessern.

Nachteile und Risiken von Umlaut-Domains

1. Technische Kompatibilität

Nicht alle Systeme unterstützen Umlaut-Domains zuverlässig. Vor allem E-Mail-Adressen dürfen keine Umlaute enthalten:

info@münchenstein.ch ist nicht erlaubt.
info@muenchenstein.ch funktioniert problemlos.

2. Verwechslungsgefahr

Viele Menschen tippen Domains automatisch ohne Umlaute ein. Deshalb sollten Sie unbedingt auch die Schreibweise ohne Umlaute registrieren und weiterleiten.

3. Darstellung in Links und QR-Codes

In Newslettern, Social Media oder QR-Codes wird oft der Punycode angezeigt: 

www.xn--mnchenstein-thb.ch

Das wirkt auf manche Nutzer weniger vertrauenswürdig. Verwenden Sie besser die Domain ohne Umlaut und leiten diese dann um. 

www.muenchenstein.ch

 

Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr

Newsletter kostenlos abonnieren

Wann machen Umlaut-Domains Sinn?

In der Schweiz sind Umlaut-Domains vor allem dann sinnvoll, wenn:

✅ Sie lokal aktiv sind (z. B. Gemeinde, KMU, Verein)
✅ Ihr Markenname oder Ortsname zwingend einen Umlaut enthält
✅ Ihre Zielgruppe hauptsächlich deutschsprachig ist

Wenn Ihr Geschäft international ausgerichtet ist, empfiehlt sich meist die Version ohne Umlaute als Hauptdomain.

Praxis-Tipps für Umlaut-Domains in der Schweiz

Damit Sie keine Stolperfallen einbauen, beachten Sie folgende Tipps:

  • Beide Varianten registrieren: Umlaut-Domain und Version ohne Umlaute.
  • 301-Weiterleitung einrichten: So gelangen Besucher automatisch auf Ihre Hauptdomain.
    Domain-Weiterleitung einrichten
    Domain-Weiterleitung mit Hostingpaket einrichten
  • Keine Umlaut-E-Mail-Adressen verwenden.
  • QR-Codes, Links und Newsletter testen: Achten Sie darauf, wie die Domain angezeigt wird.
  • Konsistente Kommunikation: Geben Sie klar an, welche Schreibweise offiziell gilt.

 

Häufige Fragen zu Umlaut-Domains

  • Sind Umlaut-Domains für SEO ein Vorteil?

    Ja. Besonders, wenn Nutzer gezielt mit Umlauten suchen. Für allgemeine oder internationale Suchanfragen ist die Schreibweise ohne Umlaute oft besser.

  • Was kostet eine Umlaut-Domain in der Schweiz?

    Die Kosten sind identisch zu Standard-Domains. Sie können solche einfach bei offiziellen Registraren oder direkt bei uns registrieren.

  • Brauche ich beide Varianten?

    Unbedingt. Nur so verhindern Sie Verwirrung und schützen Ihre Marke nachhaltig.

Hilfreiche Links zum Thema Umlaut-Domains

Fazit: Umlaut-Domains clever nutzen

Domains mit Umlauten sind ein starkes Zeichen für Regionalität und Authentizität – gerade in der Schweiz. Wenn Sie sich beide Schreibweisen sichern, die Umlaut-Domain weiterleiten und konsequent auf E-Mail-Adressen ohne Sonderzeichen setzen, sind Sie technisch und rechtlich auf der sicheren Seite. So bleibt Ihre Webadresse klar, vertrauenswürdig und gut auffindbar.

Weitere Lesetipps:

Copied to clipboard